Datenschutzhinweise
Mit dem nachfolgenden Text möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite https://www.tuev-saar.de/ verarbeitet werden.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
a. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und für die Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten ist:
TÜV Saarland e.V.
Am TÜV 1
66280 Sulzbach
Tel.: +49 (0) 68 97 / 5 06 -0
Fax.: +49 (0) 68 97 / 5 06 -2 05
E-Mail: info@tuev-saar.de
b. Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie diesen gerne kontaktieren und erreichen ihn entweder:
über unser Datenschutz-Team per E-Mail datenschutz@tuev-saar.de (z. B. zur Ausübung von Betroffenenrechten) oder
Persönlich über unsere Postadresse mit dem Zusatz „(persönlich) an den Datenschutzbeauftragten“ oder telefonisch über die obige Telefonnummer
2. Verarbeitungen auf der Webseite
In diesem Abschnitt informieren wir Sie über stattfindende Verarbeitungen auf dieser Webseite. Sie erhalten Informationen insbesondere über die Art der Daten, die Zwecke, dieRechtsgrundlage, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern und die Dauer der jeweiligen Verarbeitungen.
a. Serverlogfiles
Zweck der Verarbeitung:
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Serverlogfiles) beinhalten:
Die Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Berechtigtes Interesse:
Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken der Verarbeitung sowie folgenden Punkten:
Empfänger:
Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer:
Die Löschung der vorgenannten Daten erfolgt 7 Tage nach Ende Ihres Besuchs auf unserer Webseite.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse und die oben genannten Daten ist jedoch die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet.
b. Kontaktformular
Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der Kommunikation mit Ihnen verarbeitet.
Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO).
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen)
Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Berechtigtes Interesse:
Empfänger:
Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden
Speicherdauer:
Die Daten werden sechs Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, gelten für die diesbezüglichen Daten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten im Kontaktformular ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist ohne die Angabe eine Bearbeitung der Anfrage nicht möglich.
c. Bewerbung via E-Mail oder Kontaktformular
Sollten Sie sich über unsere Kontaktformular oder per E-Mail bei uns bewerben, so gelten hierfür diese Datenschutzhinweise für Bewerber.
3. Ihre Rechte als betroffene Person
In diesem Abschnitt informieren wir Sie über Ihre Rechte auf a. Auskunft, b. Berichtigung, c. Löschung, d. Einschränkung der Verarbeitung, e. Datenportabilität. Weitere Rechte finden Sie in den weiteren Ziffern 4 bis 6.
Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind, haben Sie folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Bitte wenden Sie sich für die Ausübung der Rechte als betroffene Person an unsere oben unter Ziffer 1. genannten Kontaktdaten.
4. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO
Sie können – vorbehaltlich gesetzlicher Ausnahmen – aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einlegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an die in Ziffer 1 dieser Datenschutzhinweise angegebenen Kontaktdaten.
5. Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
Darüber hinaus besteht für Sie ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
6. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um personenbezogenen Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu schützen, erfolgt die Datenübertragung über das Verschlüsselungsprotokoll SSL (Secure Socket Layer). Dieses gewährleistet eine sichere Verbindung und schützt Ihre Daten während der Übertragung vor fremden Zugriffen.
7. Änderungen der Datenschutzhinweise
Wir behalten uns Änderungen dieser Datenschutzhinweise vor, damit diese an neue gesetzliche Bestimmungen oder einer sonstigen Änderung der Sach- oder Rechtslage angepasst werden kann. Informieren Sie sich bitte deshalb zu Beginn der Nutzung unserer Webseite über die zu diesem Zeitpunkt geltenden Datenschutzhinweise.
Stand der Datenschutzhinweise: Februar 2025