In Deutschland ist der TÜV nahezu synonym mit der regelmäßig anfallenden Hauptuntersuchung (HU). An zehn technischen Prüfstellen des TÜV Saarland e.V. sowie an 13 Prüfstellen der TÜV Saarland automobil GmbH prüfen Expertinnen und Experten Fahrzeuge auf Verkehrssicherheit, Umweltverträglichkeit und Einhaltung relevanter Vorschriften. Dabei erfüllen sowohl die Standorte als auch die verantwortlichen Fachleute strenge Qualitätskriterien.
Doch die Haupt- und Abgasuntersuchung ist nur ein Teil des breiten Dienstleistungsportfolios. Der TÜV Saarland bietet unter anderem:
- Importfahrzeugbegutachtungen
- Änderungsabnahmen
- Einzelabnahmen
- Oldtimergutachten
- Sicherheitsprüfung
- ADR Prüfung
- BOKraft §41 und BOKraft §42
- Gasbetriebene Kfz
- Flüssiggasanlagen DVGW
- Reproduktion von Prüfberichten
- Spezielle Kfz-Prüfungen (Tempo 100-Gutachten, DMSB Prüfungen, etc.)
- Feinstaubplaketten
- Schaden- und Wertgutachten
- Unfallgutachten
Die gesetzlichen Regelungen in Deutschland schreiben vor, dass technische Prüfstellen wie der TÜV Saarland e.V. und die TÜV Saarland automobil GmbH berechtigt sind, Fahrzeuge zu prüfen. Neben der Hauptuntersuchung werden etwa Beleuchtungsanlagen, Fahrwerk, Reifen, Bremsen sowie Sicherheits- und Abgasanlagen überprüft. Nach bestandener Prüfung erhält das Fahrzeug die bekannte Prüfplakette, die für Pkw in der Regel 24 Monate gültig ist.
Gebührenliste
Entgelteliste PKW
AGB TÜV Saarland automobil GmbH
Lob oder Kritik zur TÜV Saarland automobil GmbH
Die Meinung der Kunden ist dem TÜV Saarland wichtig. Rückmeldungen zu einer durchgeführten Dienstleistung oder Lob können auf unterschiedlichen Wegen übermittelt werden. Dies gilt für Anliegen, die Rechnungen, Dienstleistungen, Prüfergebnisse oder das Verhalten von Mitarbeitenden betreffen.
Rückmeldungen können auf folgenden Wegen eingereicht werden:
- per Email: tsa@de.tuv.com
- per Post: TÜV Saarland automobil GmbH, Am TÜV 1, 66280 Sulzbach/Saar
- per Telefon: 06897 5006 0
- oder Sie kommen persönlich an einem unserer Standorte im Saarland vorbei.
Der Eingang einer Beschwerde wird vom TÜV Saarland schriftlich bestätigt. Um Interessenkonflikte bei der Bearbeitung von Beschwerden oder Einsprüchen zu vermeiden, werden Entscheidungen ausschließlich von unabhängigem Personal getroffen.
Nach der Analyse und Bearbeitung eines Einspruchs oder einer Beschwerde erstellt die verantwortliche Stelle eine Stellungnahme. Diese enthält die Begründung der Entscheidung oder gegebenenfalls die Revision dieser. Weitere Maßnahmen werden situationsabhängig eingeleitet.
Nach Abschluss der Bearbeitung erhält der Kunde eine abschließende Antwort.