Die von der TÜV Saarland Stiftung geförderten Projekte beschäftigen sich häufig mit Sicherheitsaspekten neuer Technologien und Technologiekonzepte sowie dem Schutz der Anwender, sowohl aktiv als auch passiv. Aktuelle Beispiele verdeutlichen dies.
Aktuelle Förderprojekte
- Prüfung von sicherheitskritischen Werkstoffen zur Umrüstung von Turbinen auf den Betrieb mit Wasserstoff
- Systematische Untersuchungen zur Korrosion, Komponentenprüfung und Prozesssicherheit bei großskaligen Algenkultivierungen in Photobioreaktoren
Engagement der TÜV Saarland Stiftung
Stipendium der TÜV Saarland Stiftung
Die TÜV Saarland Stiftung setzt sich dafür ein, junge Talente in ihren frühen Entwicklungsphasen zu unterstützen, um ihre beruflichen und kreativen Fähigkeiten zu fördern. Ziel ist es, die nächste Generation von Innovatoren und Fachkräften auf ihrem Weg in eine nachhaltige, digitale und globale Zukunft zu begleiten.
Aus diesem Grund hat die Stiftung anlässlich ihres 25jährigen Bestehens im Jahr 2024 beschlossen, ein Stipendium aufzulegen. Das Programm ist darauf ausgelegt, junge Menschen durch Qualifizierungsprogramme, Mentoring und Innovationsförderung zu unterstützen, wobei die Zielgruppe Studierende sind, die das Potential haben, Lösungen für die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen von morgen zu entwickeln. Dies geschieht durch finanzielle Unterstützung, Bildung und den Aufbau von Netzwerken.
Das Programm dient der Förderung von jungen Menschen mit Hochschulzugangsberechtigung, die einen Bachelorabschluss oder ein anderes Studium an einer saarländischen Hochschule in den Bereichen Technologie, Wirtschaft, Nachhaltigkeit oder Gesellschaftswissenschaften anstreben. Ziel ist es, akademische Leistung und gesellschaftliches Engagement zu unterstützen und zukunftsweisende Kompetenzen zu entwickeln, um positive Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft des Saarlandes zu haben. Innovative Lösungen im Bereich der Bildung, aber auch Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit stehen im Mittelpunkt.
Weitere Informationen unter +49 (0) 6897 / 506-101
Download Stipendiaten-Ordnung
Preise für wissenschaftliche Leistungen
Im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums des technischen Überwachungsvereins TÜV in Deutschland im Jahr 2021 vergab die TÜV Saarland Stiftung erstmals Preise für herausragende wissenschaftliche Leistungen, die einen Bezug zur Sicherheit technischer Systeme und Prozesse haben. Diese Auszeichnung richtet sich an wissenschaftliche Abschlussarbeiten in technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengängen, die an saarländischen Universitäten, Hochschulen oder an im Saarland ansässigen Forschungsinstituten abgeschlossen wurden. Das Kuratorium hat beschlossen, diese Preise im Rhythmus von zwei Jahren zu vergeben. Die letzte Preisverleihung fand im Herbst 2023 statt, bei der zwei herausragende Arbeiten ausgezeichnet wurden.
Deutschlandstipendium
Die TÜV Saarland Stiftung unterstützt im Rahmen des Deutschlandstipendiums jährlich sechs Studierende. Die Auswahl erfolgt über die Studienstiftung Saar und berücksichtigt neben den akademischen Leistungen auch das ehrenamtliche Engagement sowie die familiäre Situation der Bewerber, wie zum Beispiel Erstakademiker. Die geförderten Studierenden stammen aus Fachrichtungen, die inhaltlich mit den Themen des TÜVs verknüpft sind. Im Oktober startet die nächste Runde der Stipendienvergabe, und auf einstimmigen Beschluss des Kuratoriums wird die Anzahl der Stipendien von sechs auf acht erhöht.
Eduard-Martin-Preis
Zusätzlich übernimmt die TÜV Saarland Stiftung jährlich einen der Eduard-Martin-Preise, der für die besten Promotionen an der Universität des Saarlandes vergeben wird. Dieses Engagement unterstreicht die Förderung exzellenter wissenschaftlicher Leistungen und das Bestreben, Talente in der Region zu unterstützen.
Vorstand
Kuratorium
- Jens Apelt
- Bärbel Arend, Vorsitzende
- Prof. Dr.-Ing. Dirk Bähre
- Dr.-Ing. Klaus Blug, stv. Vorsitzender
- Prof. Guido Britz
- Prof. Jürgen Griebsch
- Prof. Christian Köhler
- Petra Krenn
- Prof. Michael Vielhaber