Aus- und Weiterbildung (ZfP)
Unter dem Dach der TÜV Saarland Gruppe bietet die VECTOR TUB GmbH ZfP-Schulungen in drei Qualifizierungsstufen an. Bisher haben mehrere tausend Teilnehmer die zahlreichen Veranstaltungen besucht und erfolgreich absolviert. Wesentlicher Bestandteil der Schulungen sind die Prüfverfahren der Norm DIN EN ISO 9712. Darüber hinaus werden Kurse für Spezialthemen, wie z.B. Digitale Radiologie, Phased Array, ToFD und Infrarotthermografie, angeboten.
In Hattingen finden Schulungsteilnehmer eines der modernsten TÜV Schulungszentren in Europa vor, das den Teilnehmer ideale Ausbildungsbedingungen bietet.
Personalzertifizierung (ZfP)
Mit Standorten in Deutschland, USA, Europa und Asien verfügt die SECTOR Cert GmbH über ein umfangreiches internationales Netzwerk zur Personalqualifizierung und -zertifizierung. Die akkreditierten Programme erfüllen die Anforderungen einer Personalzertifizierung nach den Normen DIN EN ISO 9712, DIN ISO 18436, DIN EN ISO 9972, der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU sowie des ASME B&PV Code für eine Arbeitgeberzertifizierung nach SNT-TC-1A und ANSI/ASNT CP-189.
Prüfdienstleistungen (ZfP)
Der TÜV Saarland bietet mit seinen Unternehmen SG Qualitätssicherung GmbH und ZWP Anlagenrevision GmbH Prüfdienstleistungen in den klassischen Verfahren der Durchstrahlungsprüfung (RT), Ultraschallprüfung (UT), Magnetpulverprüfung (MT), Farbeindringprüfung (PT), Visuellen Kontrolle (VT), Wirbelstromprüfung (ET), Dichtheitsprüfung (LT) und Mobilen Härteprüfung (HT) an. Darüber hinaus entwickelt der TÜV Saarland in Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungseinrichtungen kontinuierlich neue, innovative Prüfverfahren, die hauptsächlich im industriellen Umfeld, z. B. bei Rohrleitungsprüfungen, und bei Infrastruktureinrichtungen, wie Mastprüfungen, Anwendung finden.
Das sind z.B.:
- LIMAtest: Das Ultraschall-Prüfverfahren für Lichtmasten (LIMA) ist gem. DIN EN ISO/IEC 17025 als zerstörungsfrei akkreditiert. Der Mast wird nicht geschädigt und keiner mechanischen Belastung ausgesetzt. Etwaige Schäden erkennt das Verfahren sofort. Das Prüfergebnis enthält eine verbindliche Beurteilung der Lichtmaste auf Standsicherheit bis zu 20 Kalenderjahre ohne Nachprüfung. Der Betreiber der Masten ist somit in der Lage, exakte Wartungspläne aufzustellen und über Jahre hinweg die Wartungskosten zu kalkulieren.
- HOMAtest: Der HOMAtest (Holzmast-Test) basiert auf dem Prinzip der Bohrwiderstandsmessung. Mit dem präzisen Verfahren lassen sich überall und ohne großen Aufwand Strukturen, innere Defekte oder Restwandstärken von Bäumen und Hölzern feststellen. Das Verfahren eignet sich bestens für die Prüfung von Spielplätzen, Holzmasten, Brücken und Pfahlbauten.
- CORRfinder: Dieses computergestützte Verfahren ist hervorragend geeignet für die zerstörungsfreie Prüfung von Rohrleitungen, aber auch von Masten aller Art. Die Messung wird automatisch ausgewertet und in Form einer Mantelabwicklung (Scan) dargestellt. Der Prüfer hat innerhalb weniger Minuten einen Überblick über den Zustand des Prüfobjektes, unabhängig von dessen Oberflächengeometrie. Ohne ein Rohr komplett freizulegen, können damit korrodierte Bereiche in einer Entfernung von bis zu 25 m (50 m in zwei Richtungen) lokalisiert und deren Einfluss auf die Funktionsfähigkeit oder Haltbarkeit beurteilt werden.